Agiles Projektmanagement für Einsteiger
In klassisch gesteuerten Projekten
von der Effizienz agiler Methoden profitieren
Mehr Nähe zum Kunden, erhöhte Transparenz und Planungszuverlässigkeit sind die Anforderungen an modernes Projektmanagement. Antworten darauf erhalten Sie im Seminar “Agiles Projektmanagement für Einsteiger”.
Agiles Projektmanagement ist konzipiert worden, um auf Änderungen der Anforderungen schnell reagieren zu können.
Agile Frameworks setzen effiziente Methoden und Tools ein, die dies ermöglichen. Und Sie können diese auch in eher klassisch gesteuerten Projekten nutzen.

Ihr Vorteil
In dem Seminar “Agiles Projektmanagement für Einsteiger” lernen Sie die Grundlagen agilen Projektmanagements kennen. Wir arbeiten mit Scrum und Kanban. Sie arbeiten praktisch an ausgewählten Projekten der Teilnehmer. Sie lernen die do´s and dont´s der agilen Tools kennen. Wir diskutieren alltägliche Fragestellungen und Probleme im agilen Kontext für unterschiedliche Fachbereiche auch im Kontext ohne IT.
Agenda
WAS BEDEUTET AGILES PROJEKTMANAGEMENT?
- Wie funktioniert agiles Projektmanagement?
- Vergleich der klassischen und agilen Methoden
- Welche Vorteile bietet uns agiles Projektmanagementß
- Lernen Sie die Herausforderungen und Chancen für Ihre Projektarbeit kennen
PLANUNG UND ENTWICKLUNG IM AGILEN PROJEKTMANAGEMENT
- Zieldefinition, Machbarkeit und Design
- Methoden der Aufwandschätzung in agilen Projekten
- Prinzipien der Entwicklung im agilen Umfeld
KANBAN FÜR KLEINERE PROJEKTE
- Das Kanban-Board
- Teams im Kanban
- WIP Limits – Work in Progress Limits
- Gegenüberstellung zu Scrum
SCRUM ALS BASIS AGILER ARBEIT
Die drei Rollen im Scrum – und was deren Aufgabe ist:
- – Product Owner
– Scrum Master
– Development-Team - Die Artefakte im Scrum:
– Anforderungen werden geschnürt – Arbeiten mit dem Product Backlog
– Aufbau und Nutzung des Scrum-Boards
– Arbeiten im Sprints - Meetings im Scrum und warum sie konzipiert wurden:
– Sprint Planning Meeting
– Daily Scrum
– Review Meeting
– Retrospektive - Kundenzusammenarbeit im Scrum
- Erstellung von User Stories (Anforderungen)
- Schätzen im Scrum: Planning Poker, Team Estimation Game, …
- Pflege des Product Backlogs
- u.a.
SELBSTORGANISIERTE TEAMS IM AGILEM ARBEITEN ENTWICKELN
- Kommunikation und Informationssteuerung im Team
- Verantwortung für das Projekt und die Zusammenarbeit
- Wie wird die Selbstorganisation im Team erreicht?
EFFEKTIVE STEUERUNG IM AGILEN PROJEKTMANAGEMENT
- Qualität im Projekt sichern
- Wie und wann gelangen Veränderungen ins Projekt?
- Arbeiten mit den Stakeholdern
- Unerwartete Probleme
TIPPS ZUM EINLESEN
Um sich schon einmal mit der agilen Welt zu befassen, empfehle ich Ihnen folgende kurze Lektüre:
Scrum-Guide (er steht in allen gängigen Sprachen zur Verfügung)
Agiles Manifest
Zwölf Prinzipien agiler Softwareentwicklung
Die Seminarleiterin bzw. der Seminarleiter behält sich vor, die Inhalte an die Bedürfnisse der Trainingsgruppe anzupassen.

LIVE-ONLINE oder PRÄSENZ INHOUSE
Empfohlene Dauer: 2 Tage
Preis auf Anfrage
- Anpassungen auf Ihre Bedürfnisse ist selbstverständlich möglich
- Inkl. Handout & Fotoprotokoll
Bei Live-Online-Seminaren
- Zugang via Zoom oder Teams
- Gruppen- und Projektarbeiten wie im Präsenzseminar
- Übernachtungs- und Fahrtkosten des Trainers sparen
Seminar Highlights
- Wir arbeiten immer mit Ihren Projekten bzw. Fallbeispielen
- Interaktive Erarbeitung der Themen
- Wissensvermittlung auf Basis der aktuellen Methoden, Tools und Erkenntnisse
Ihre Trainer Stars
Alle in unserem Trainerteam leben und lieben die Zusammenarbeit mit den Seminarteilnehmenden. Sie zeichnen sich aus durch eine breite Expertise, hohe Motivation und Engagement. Sie vermitteln mit viel Spaß das Knowhow, das Sie benötigen.
Unsere Trainerstars freuen sich auf Sie – lernen Sie sie näher kennen.
SeminarFormat
Wir arbeiten selten mit Powerpoint-Präsentationen, sondern hauptsächlich mit Flipchart, Pinwand und Beispiel-Videos. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Mischung aus Vortägen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und invidueller Beratung

Teilnehmerkreis
Projektleiter oder angehende Projektleiter und Teilprojektleiter, die sich einen Überblick über die agilen Methoden verschaffen möchten. Sie kommen aus verschiedenen Bereichen: Versicherungen, Maschinenbau, IT, Behörden, KFZ-Zulieferer, und vielen anderen.

Stimmen unserer Teilnehmer

Weitere Seminarthemen rund um das Thema Projektmanagement
Profitieren Sie in Ihren Projekten durch die perfekte Kombination aus verschiedenen Projektmanagement-Methoden. Behalten Sie den Überblick über Ihre gesamte Projekt-Landschaft und nutzen aussagekräftige Kennzahlen für die Analyse Ihrer Projekt-Abhängigkeiten und Synergien.

Was ist agiles Projektmanagement?
Agiles Projektmanagement ist die Überschrift für verschiedene Frameworks zur Entwicklung von Software, Produkten, Dienstleistungen, etc.
Zu den Frameworks des agilen Projektmanagements gehören
- Kanban
- Scrum
- Agiles Testen
- Adaptive Software Development (ASD)
- Crystal
- Extreme Programming (XP)
- Feature Driven Development (FDD)
- Behavior Driven Development (BDD)
Agile Frameworks nutzen verschiedene Methoden und Tools, um Software-Entwicklung, Produktentwicklung und so weiter effizienter und profitabler durchzuführen. Die Grundlage für diese Art des Entwicklungsvorgehens basiert auf dem “Agilen Manifest” sowie seinen 12 Prinzipien.
Zu diesen Methoden gehören u.a. das User Story Konzept, Kanban-Board, KAIZEN oder auch Kontinuierlicher Verbesserungsprozess von Toyota in Form der Retrospektive, Schätzung des Aufwandes mit Planning Poker.
Die Initiatoren der agilen Methoden waren Jeff Sutherland, Mike Beadle und Ken Schwaber, die mit der Art und Weise der Software-Entwicklung nicht glücklich waren. Anfang der 90er Jahre entwickelten Sie mit vielen anderen Kollegen das Framework Scrum, das heute das bekannteste Vorgehen im Bereich des “Agilen Projektmanagements” ist.
All die oben genannten Tools und Methoden haben zusätzlich eins gemeinsam:
Sie sind ideal einsetzbar in Projekten, die hauptsächlich klassisch durchgeführt werden. Ob mit dem Wasserfall-Modell, V-Modell oder PRINCE2. Durch die konsequente Nutzung der agilen Tools erfahren klassische Projekte enormen Fortschritt und deutliche Kostensenkung in den Projekten.
Mittelstand und Konzerne
vertrauen uns seit 1994