Requirements management in projects
Moderne Anforderungsermittlung mit Tools aus klassischen und agilen Methoden
Das Seminar “Anforderungsmanagement in Projekten” führt Sie in die Welt des professionellen Anforderungsmanagements ein. Am Anfang eines jeden Projektes stehen das Ziel und die Anforderungen. Das Ziel und der Kundenwert geben die Richtung, die Anforderungen erfüllen die Erreichung der Ziele und des Kundenwerts.
4,6 (126 Teilnehmerstimmen)
Ihr Vorteil
Im Umfeld von häufigen Einflüssen und Veränderungen im Markt, der Technik und anderen Faktoren werden wir häufig mit Änderungen oder neuen Anforderungen konfrontiert. Hier mehr Klarheit, Orientierung und Organisation in die Anforderungen zu bringen ist das Ziel dieses Seminars. Klare Anforderungsformulierung, Umgang mit Fallstricken und unseren eigenen Annahmen helfen uns, die Anforderungen immer präziser zu ermitteln und zu formulieren. Und wir können neue Anforderungen immer wieder auf die Erreichung der Ziele und des Business Value gegenchecken.
Nach dem Seminar kennen Sie die grundlegenden Vorgehensweisen für ein modernes Requirement Engineering:
- Sie wissen, wie Sie die Ziele und Anforderungen so klar ermitteln, dass Sie sich im Laufe des Projekt genau darauf konzentrieren können
- Sie wissen, wie Sie Annahmen und Interpretationen bei sich und anderen verrringern
- Sie schaffen mehr Verständnis zwischen dem Projektteam und den Stakeholdern
- Sie optimieren im Verlauf des Projekts Ihre Vorgehensweise im Umgang mit Änderungen und Neuerungen
- Sie berücksichtigen dabei das Projektumfeld bei sich und bei Ihrem Kunden
Themen
ZIELE KLÄREN UND ANFORDERUNGEN ERMITTELN
- Business Value als Orientierung für die Anforderungen
- Ziele vollständig ermitteln
- Warum wollen wir das Projekt?
- Wer wird Anforderungen stellen?
- Arbeiten mit dem Product Vision Board und anderen Tools, um die Anforderungen optimal zu ermitteln
ANNAHMEN, INTERPRETATION – VERSTÄNDNIS-FALLEN IM ANFORDERUNGSMANAGEMENT
- Klarheit und Präzision bei der Formulierung
- Annahmen und Interpretation
- Missverständnisse erkennen
DAS MANAGEMENT DER ANFORDERUNGEN
- Wie gehen wir mit Änderungen oder neuen Anforderungen um
- Agile Vorgehen für mehr Transparenz und Klarheit
- Bedeutung der nicht-funktionalen Anforderungen
- Kriterien zur Organisation der Anforderungen für mehr Überblick
STAKEHOLDEREINFLUSS AUF DIE ANFORDERUNGEN
RISIKEN IM ANFORDERUNGSMANAGEMENT
ÜBERSICHT DURCH GUTE DOKUMENTATION
Der Trainer behält sich vor, die Inhalte an die Bedürfnisse der Trainingsgruppe anzupassen.
Informationen, Dauer & Angebot
PRÄSENZ-SEMINAR
Wir führen unsere Präsenz-Seminare fast ausschließlich über Flipchart und Pinwand. Beamer-Präsentationen finden Sie bei uns äußerst selten. Beamer setzen wir lediglich für Beispiele oder Videos ein.
Empfohlene Dauer: 2 Tage
Unsere Empfehlung basiert auf unseren Erfahrungen der letzten Jahre.
Selbstverständlich stellen wir uns auf Ihre Bedürfnisse ein - ob 1 Tag oder 5 Tage, wir stimmen die Inhalte auf Ihre Wünsche ab.
Sie erhalten
- ein Skript zum Thema
- sowie im Anschluss an das Seminar ein Fotoprotokoll aller Flipcharts und Pinwand-Arbeiten
- und selbstverständlich ein Testat.
LIVE-ONLINE-SEMINAR
Wir führen Live-Online-Seminare mit professioneller Video-Conference-Technik durch. Gruppenarbeiten mit Ihren Projekten finden in eigenen Conference-Rooms statt. Ihr Trainer kann sich jederzeit dazuschalten und Sie können Ihn direkt aus Ihrem Raum einladen, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.
Empfohlene Dauer: 2 Tage
Unsere Empfehlung basiert auf unseren Erfahrungen der letzten Jahre.
Selbstverständlich stellen wir uns auf Ihre Bedürfnisse ein - ob 1 Tag bis zu 5 Tagen, wir stimmen die Inhalte auf Ihre Wünsche ab.
Bereits vor dem Seminar erhalten Sie
- ein Skript zum Thema
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie
- eine Aufzeichnung des Seminars
- ein Skript in PDF-Format
- sowie alle Mitschriften der Trainerin bzw. des Trainers
- und selbstverständlich ein Testat.
SeminarFormat
Das Seminar ist aktiv gestalten. Sie erhalten theoretischen Input der Trainer, den Sie anschließend mit ausgewählten Projekten aus dem Teilnehmerkreis umsetzen. Bestimmte Themen werden durch Einzel- oder Gruppenarbeiten behandelt
Teilnehmerkreis
Projektleiter und Projektmitarbeiter, Produktmanager, Entwickler, Mitarbeiter aus dem IT-Umfeld
Mittelstand und Konzerne
Anforderungsmanagement in Projekten
Anforderungsmanagement im Projekt ist ein Dauerbrenner. Einerseits sollten sie so detailgenau wie möglich ermittelt werden, andererseits ist der Aufwand enorm hoch und würde den Start eines Projekt massiv nach hinten verschieben.
Außerdem ist es oft nicht sinnvoll, da sich Anforderungen im Laufe des Projekts verändern. Beeinflusst von Technologie, dem Wettbewerb oder neuen Ideen verändern sich die Anforderungen immer wieder.
Wir haben ein paar Tipps für Sie, wie Sie mit Anforderungen/Requirements umgehen. Nicht davon muss, aber kann, wenn es erforderlich ist.
- Sorgen Sie für ein einheitliches Verständnis aller Beteiligten. Gehen Sie nicht davon aus, dass alle Formulierungen gleich verstehen. Menschen arbeiten mit Annahmen, die aus den unterschiedlichen Fachbereichen und Situationen heraus unterschiedlich interpretiert werden. Moderieren Sie in einem Workshop klar und verständlich, was genau mit der Formulierung einer Anforderung gemeint ist.
Gehen Sie auf keine Fall davon aus, dass alle den gleichen Kenntnisstand haben. Berücksichtigen Sie, dass Mitarbeiter aus der Buchhaltung, dem Marketing oder Vertrieb, der Produktion oder dem Einkauf, und so weiter mit anderem Wissen an die Sache heran gehen. - Ein gutes Stakeholdermanagement hilft Ihnen dabei, die Anforderungen, die jeder Beteilgte oder Betroffene hat, allumfassend zu ermitteln. Große Anwendergruppen werden durch einen Keyuser ersetzt, der die Anforderungen in seinem Fachbereich ermitteln kann und an Sie weiter reicht.
- Transparenz ist entscheidend. Strukturieren Sie die Aufgabenbereiche und schaffen Sie ein System, um Anforderungen zurückverfolgen zu können. Dadurch vermeiden Sie weitestgehend Redundanzen der Anforderungen.
- Vermeiden Sie zu hohe Komplexität einer Anforderung. Dies birgt die Gefahr, dass sie nicht verstanden und unterschiedlich interpretiert wird. Fehler schleichen sich bei der Entwicklung ein und Sie können sicher sein, dass Ihr Kunden nicht zufrieden ist.
- Nutzen Sie – sofern sinnvoll und möglich – Tools aus dem agilen Projektmanagement, wie beispielsweise das Konzept User Story und schätzen es mit Planning Poker. Das ermöglich Ihnen hohe Flexibilität in Bezug auf die Kundenwünsche sowie kürzere Entwicklungszeiten. Außerdem erarbeiten Sie nur das, was der Kunde wirklich will.
Letztlich geht es darum, dass der Kunde das erhält, was er tatsächlich benötigt und nicht wie in der folgenden Grafik ein Produkt, dass er nie in Auftrag gegeben hat
Aktuelles Anforderungsmanagement
Anforderungsmangement beinhaltet die Identifizierung, Analyse, Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen in einem Projekt. Managements der Anforderungen ist ein elementarer Prozess der Projektinitiierung und -planung und sollte durchgehend während des gesamten Projektlebenszyklus andauern. Die Ziele des Anforderungsmanagements sind die Sicherstellung, dass das Projektteam die Anforderungen des Kunden versteht und erfüllt, die Qualität der gelieferten Lösung sicherstellt und sicherstellt, dass das Team auch während der Projektumsetzung auf die sich ändernden Anforderungen reagieren kann.
Probleme beim Ermitteln von Anforderungen können sich aus verschiedenen Gründen ergeben. Zum einen können die Stakeholder unterschiedliche, widersprüchliche oder unvollständige Anforderungen haben, die es schwierig machen, ein klares und vollständiges Bild der gewünschten Lösung zu erhalten. Zum anderen können die Anforderungen sich im Laufe der Zeit ändern, was dazu führen kann, dass die ursprüngliche Analyse unvollständig oder veraltet ist. Darüber hinaus können technische oder organisatorische Schwierigkeiten die Ermittlung von Anforderungen erschweren oder unmöglich machen.
Der Projektmanager ist für die Identifikation der Anforderungen an das System und an die Organisation verantwortlich. Diese Identifikation erfolgt im Rahmen der Planung der Produktentwicklung. Der Projektmanager arbeitet dabei eng mit dem Kunden zusammen, um die Funktionen und Anforderungen des zu entwickelnden Produktes zu ermitteln. Die Ermittlung der Anforderungen ist ein iterativer Prozess, der in enger Abstimmung zwischen Projektmanager und Kunde durchgeführt wird. Die Anforderungen werden zunächst grob ermittelt und im Rahmen der Planung der Produktentwicklung weiter spezifiziert. In der Umsetzungsphase werden die Anforderungen dann in detaillierte technische Spezifikationen überführt, die als Grundlage für die Entwicklung des Produktes dienen.
Gute Anforderungen beschreiben den Umfang einer Lösung und sollten klar, genau und vollständig sein. Aus Sicht des Auftraggebers sollten sie möglichst genau beschreiben, was erforderlich ist, um das Problem zu lösen. Aus Sicht des Dienstleisters sollten sie klar und genau beschreiben, was der Auftraggeber erwartet.
Im Allgemeinen sollten gute Anforderungen folgendes enthalten: Problembeschreibung:
• Eine klare und genaue Beschreibung des Problems, das gelöst werden soll.
• Ziele: Eine klare und genaue Beschreibung dessen, was erreicht werden soll.
• Funktionen: Eine klare und genaue Beschreibung der erwarteten Funktionen der Lösung.
• Einschränkungen: Eine klare und genaue Beschreibung der bekannten Einschränkungen, unter denen die Lösung erstellt werden muss.
• Qualitätsanforderungen: Eine klare und genaue Beschreibung der Qualitätsanforderungen, die an die Lösung gestellt werden.
• Zeitrahmen: Eine klare und genaue Angabe des Zeitrahmens, in dem die Lösung bereitgestellt werden soll.
• Kosten: Eine klare und genaue Angabe der Kosten, die für die Erstellung und Bereitstellung der Lösung anfallen werden.