Aktuelles Anforderungsmanagement
Moderne Anforderungsermittlung mit Tools aus klassischen und agilen Methoden
Das Seminar “Anforderungsmanagement in Projekten” führt Sie in die Welt des professionellen Anforderungsmanagements ein. Am Anfang eines jeden Projektes stehen das Ziel und die Anforderungen. Das Ziel und der Kundenwert geben die Richtung, die Anforderungen erfüllen die Erreichung der Ziele und des Kundenwerts.
Ihr Vorteil
Im Umfeld von häufigen Einflüssen und Veränderungen im Markt, der Technik und anderen Faktoren werden wir häufig mit Änderungen oder neuen Anforderungen konfrontiert. Hier mehr Klarheit, Orientierung und Organisation in die Anforderungen zu bringen ist das Ziel dieses Seminars. Klare Anforderungsformulierung, Umgang mit Fallstricken und unseren eigenen Annahmen helfen uns, die Anforderungen immer präziser zu ermitteln und zu formulieren. Und wir können neue Anforderungen immer wieder auf die Erreichung der Ziele und des Business Value gegenchecken.
Nach dem Seminar kennen Sie die grundlegenden Vorgehensweisen für ein modernes Requirement Engineering:
- Sie wissen, wie Sie die Ziele und Anforderungen so klar ermitteln, dass Sie sich im Laufe des Projekt genau darauf konzentrieren können
- Sie wissen, wie Sie Annahmen und Interpretationen bei sich und anderen verrringern
- Sie schaffen mehr Verständnis zwischen dem Projektteam und den Stakeholdern
- Sie optimieren im Verlauf des Projekts Ihre Vorgehensweise im Umgang mit Änderungen und Neuerungen
- Sie berücksichtigen dabei das Projektumfeld bei sich und bei Ihrem Kunden
Agenda
ZIELE KLÄREN UND ANFORDERUNGEN ERMITTELN
- Business Value als Orientierung für die Anforderungen
- Ziele vollständig ermitteln
- Warum wollen wir das Projekt?
- Wer wird Anforderungen stellen?
- Arbeiten mit dem Product Vision Board und anderen Tools, um die Anforderungen optimal zu ermitteln
ANNAHMEN, INTERPRETATION – VERSTÄNDNIS-FALLEN IM ANFORDERUNGSMANAGEMENT
- Klarheit und Präzision bei der Formulierung
- Annahmen und Interpretation
- Missverständnisse erkennen
DAS MANAGEMENT DER ANFORDERUNGEN
- Wie gehen wir mit Änderungen oder neuen Anforderungen um
- Agile Vorgehen für mehr Transparenz und Klarheit
- Bedeutung der nicht-funktionalen Anforderungen
- Kriterien zur Organisation der Anforderungen für mehr Überblick
STAKEHOLDEREINFLUSS AUF DIE ANFORDERUNGEN
RISIKEN IM ANFORDERUNGSMANAGEMENT
ÜBERSICHT DURCH GUTE DOKUMENTATION
Der Trainer behält sich vor, die Inhalte an die Bedürfnisse der Trainingsgruppe anzupassen.

LIVE-ONLINE oder PRÄSENZ INHOUSE
Empfohlene Dauer: 2 Tage
Preis auf Anfrage
- Anpassungen auf Ihre Bedürfnisse ist selbstverständlich möglich
- Inkl. Handout & Fotoprotokoll
Bei Live-Online-Seminaren
- Zugang via Zoom oder Teams
- Gruppen- und Projektarbeiten wie im Präsenzseminar
- Übernachtungs- und Fahrtkosten des Trainers sparen
Seminar Highlights
- Wir arbeiten immer mit Ihren Projekten bzw. Fallbeispielen
- Interaktive Erarbeitung der Themen
- Wissensvermittlung auf Basis der aktuellen Methoden, Tools und Erkenntnisse
Ihre Trainer Stars
Alle in unserem Trainerteam leben und lieben die Zusammenarbeit mit den Seminarteilnehmenden. Sie zeichnen sich aus durch eine breite Expertise, hohe Motivation und Engagement. Sie vermitteln mit viel Spaß das Knowhow, das Sie benötigen.
Unsere Trainerstars freuen sich auf Sie – lernen Sie sie kennen.
SeminarFormat
Das Seminar ist aktiv gestalten. Sie erhalten theoretischen Input der Trainer, den Sie anschließend mit ausgewählten Projekten aus dem Teilnehmerkreis umsetzen. Bestimmte Themen werden durch Einzel- oder Gruppenarbeiten behandelt

Teilnehmerkreis
Projektleiter und Projektmitarbeiter, Produktmanager, Entwickler, Mitarbeiter aus dem IT-Umfeld

Aktuelles Anforderungsmanagement
Anforderungsmangement beinhaltet die Identifizierung, Analyse, Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen in einem Projekt. Managements der Anforderungen ist ein elementarer Prozess der Projektinitiierung und -planung und sollte durchgehend während des gesamten Projektlebenszyklus andauern. Die Ziele des Anforderungsmanagements sind die Sicherstellung, dass das Projektteam die Anforderungen des Kunden versteht und erfüllt, die Qualität der gelieferten Lösung sicherstellt und sicherstellt, dass das Team auch während der Projektumsetzung auf die sich ändernden Anforderungen reagieren kann.
Probleme beim Ermitteln von Anforderungen können sich aus verschiedenen Gründen ergeben. Zum einen können die Stakeholder unterschiedliche, widersprüchliche oder unvollständige Anforderungen haben, die es schwierig machen, ein klares und vollständiges Bild der gewünschten Lösung zu erhalten. Zum anderen können die Anforderungen sich im Laufe der Zeit ändern, was dazu führen kann, dass die ursprüngliche Analyse unvollständig oder veraltet ist. Darüber hinaus können technische oder organisatorische Schwierigkeiten die Ermittlung von Anforderungen erschweren oder unmöglich machen.
Der Projektmanager ist für die Identifikation der Anforderungen an das System und an die Organisation verantwortlich. Diese Identifikation erfolgt im Rahmen der Planung der Produktentwicklung. Der Projektmanager arbeitet dabei eng mit dem Kunden zusammen, um die Funktionen und Anforderungen des zu entwickelnden Produktes zu ermitteln. Die Ermittlung der Anforderungen ist ein iterativer Prozess, der in enger Abstimmung zwischen Projektmanager und Kunde durchgeführt wird. Die Anforderungen werden zunächst grob ermittelt und im Rahmen der Planung der Produktentwicklung weiter spezifiziert. In der Umsetzungsphase werden die Anforderungen dann in detaillierte technische Spezifikationen überführt, die als Grundlage für die Entwicklung des Produktes dienen.
Gute Anforderungen beschreiben den Umfang einer Lösung und sollten klar, genau und vollständig sein. Aus Sicht des Auftraggebers sollten sie möglichst genau beschreiben, was erforderlich ist, um das Problem zu lösen. Aus Sicht des Dienstleisters sollten sie klar und genau beschreiben, was der Auftraggeber erwartet.
Im Allgemeinen sollten gute Anforderungen folgendes enthalten: Problembeschreibung:
• Eine klare und genaue Beschreibung des Problems, das gelöst werden soll.
• Ziele: Eine klare und genaue Beschreibung dessen, was erreicht werden soll.
• Funktionen: Eine klare und genaue Beschreibung der erwarteten Funktionen der Lösung.
• Einschränkungen: Eine klare und genaue Beschreibung der bekannten Einschränkungen, unter denen die Lösung erstellt werden muss.
• Qualitätsanforderungen: Eine klare und genaue Beschreibung der Qualitätsanforderungen, die an die Lösung gestellt werden.
• Zeitrahmen: Eine klare und genaue Angabe des Zeitrahmens, in dem die Lösung bereitgestellt werden soll.
• Kosten: Eine klare und genaue Angabe der Kosten, die für die Erstellung und Bereitstellung der Lösung anfallen werden.
Mittelstand, Konzerne & Behörden
vertrauen uns seit 1994