Profitieren Sie in klassisch gesteuerten Projekten von agilen Methoden
Erleben Sie in diesem Projektmanagement-Seminar, was auch Sie durch die Wahl guter und sinnvoller Tools im Projekt erreichen können. Lernen Sie, wie einfach es sein kann, Projekte zu planen und zu steuern, wie Sie Risiken transparent machen und die Stakeholder einbinden.
4,7 (256 Teilnehmerstimmen)
Ihr Vorteil
Nach dem Seminar haben Sie eine ausreichende Entscheidungsbasis, welche Tools aus klassischen und agilen Methoden für Ihre Projekte erfolgreich sein können. Sie nehmen eine Checkliste für einen internen Workshop mit, in dem Sie die künftige Projektstrategie festlegen können.
Themen
Grundlegendes Know-How für die Projektarbeit
- Kurze Einführung in die Terminologie
- Die Phasen der Projektabwicklung
- Aufgaben und erforderliche Kompetenzen der Projektbeteiligten (Auftraggeber, Projektleiter und Projekt-Fachmitarbeiter)
Start / Initiierung eines Projekts
- Zieldefinition mit SMART, Zielsystem
Machbarkeitsprüfung - Effektive Anforderungsermittlung
- Vergleiche zwischen klassischem und agilem Vorgehen
- Projektauftrag und Kick-Off-Meeting
Risikomanagement & Stakeholdermanagement
- Risiken im Projekt rechtzeitig erkennen
- 1. Symptome der Risiken ermitteln
- Umgang mit Risiken im Projekt – Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs
- Stakeholder ermitteln und analysieren
- Stakeholder-Strategien erarbeiten
Die Projektstrukturierung und Projektplanung
- Projektstrukturierung mit dem Projektstrukturplan für deutlich mehr Überblick
- Planungstool- und vorgehen für kleinere Projekte
- Ermittlung und Vergabe der Aufgaben für/an die Fachbereiche
Aufwandsschätzung aus dem klassischen und dem agilen Projektmanagement - Puffer und kritischer Weg als Kennzahlen im Projekt
Projektsteuerung und -überwachung
- Verbindliche Vereinbarung eines Reporting- und Informationsprozesses zwischen Bereichsleitung, Projektleitung und Fachbereichen
- Bestimmtheit und Vertrauen in der Teamführung – Autorität erlangen
- Projektmeetings profitabel machen:
klassische Meetings, agile Meetings, Meilenstein-Meetings - Vereinbarung eines Feedback-Prozesses
- Projektreport und Dokumentation
Projekte richtig und vollständig abschließen
Tools aus dem agilen Projektmanagement
Erfahren Sie, wie Sie die Tools aus agilem Projektmanagement auch im klassischen Projekt profitabel umsetzen können. Wir zeigen Ihnen, was sofort umsetzbar ist und diskutieren, wie Sie es für sich optimieren
Informationen, Dauer & Angebot
PRÄSENZ-SEMINAR
Wir führen unsere Präsenz-Seminare fast ausschließlich über Flipchart und Pinwand. Beamer-Präsentationen finden Sie bei uns äußerst selten. Beamer setzen wir lediglich für Beispiele oder Videos ein.
Die empfohlene Dauer: 2-3 Tage
Unsere Empfehlung basiert auf unseren Erfahrungen der letzten Jahre.
Selbstverständlich stellen wir uns auf Ihre Bedürfnisse ein - ob 1 Tag oder 5 Tage, wir stimmen die Inhalte auf Ihre Wünsche ab.
Sie erhalten
- ein Skript zum Thema
- sowie im Anschluss an das Seminar ein Fotoprotokoll aller Flipcharts und Pinwand-Arbeiten
- und selbstverständlich ein Testat.
ONLINE-SEMINAR
Wir führen Live-Online-Seminare mit professioneller Video-Conference-Technik durch. Gruppenarbeiten mit Ihren Projekten finden in eigenen Conference-Rooms statt. Ihr Trainer kann sich jederzeit dazuschalten und Sie können Ihn direkt aus Ihrem Raum einladen, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.
Empfohlene Dauer: 2-3 Tage
Unsere Empfehlung basiert auf unseren Erfahrungen der letzten Jahre.
Selbstverständlich stellen wir uns auf Ihre Bedürfnisse ein - ob 1 Tag bis zu 5 Tagen, wir stimmen die Inhalte auf Ihre Wünsche ab.
Bereits vor dem Seminar erhalten Sie
- ein Skript zum Thema
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie
- eine Aufzeichnung des Seminars
- sowie alle Mitschriften der Trainerin bzw. des Trainers
- und selbstverständlich ein Testat.
Ihre Trainer
Beate Lauf
CEO & Inhaberin
Trainerin, Coach & Beraterin
Gudrun Kreisl
Trainerin, Coach & Beraterin
Florian Koch
Trainer, Berater und Coach
SeminarFormat
Wir arbeiten selten mit Powerpoint-Präsentationen, sondern hauptsächlich mit Flipchart, Pinwand und Beispiel-Videos. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Mischung aus Vortägen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und invidueller Beratung
Teilnehmerkreis
Projektleiter, Projektmanager und Projektmitarbeiter, die sich einen praktischen Überblick über die klassischen Methoden im Projektmanagement kombiniert mit agilen Tools verschaffen möchten
Stimmen unserer Teilnehmer
Yesterday I had a wrap up meeting with the team and the feedback on your course were overwhelming positive. I also thank you for your feedback and I wish you a nice weekend.
Mittelstand und Konzerne
vertrauen uns seit 1994
Projektmanagement Methoden machen Projekte profitabler
Ein Projekt arbeitet unter bestimmten Rahmenbedingungen und ist klar definiert:
Ein Projekt
- hat ein Ziel
- ist einmalig
- ist neuartig
Es hat Begrenzungen:
- Zeitliche Begrenzungen in Form von Anfangs- und Endterminen sowie Meilensteinen, die gehalten werden müssen
- Ressourcen, die entweder in einem Projekt zusätzlich zum Tagesgeschäft bearbeiten oder zwar für Projektarbeit teils oder ganz zur Verfügung gestellt werden, aber meist mehrere Projekt parallel bearbeiten
- Das Projekt-Budget, dass den Kostenrahmen vorgibt, innerhalb dem das Projekt durchgeführt werden soll.
Ein weiterer Punkt ist die Projektorganisation, die von der Linienorganisation abweicht:
- In einem Projekt arbeiten wir mit einem bereichsübergreifenden Team
- Dadurch nimmt ein Projektmitarbeiter neben seiner eigentlichen Tätigkeit eine weitere Rolle ein – nämlich die des Projekt-Mitarbeiters
- Bei größeren oder komplexen Projekten wird eine Entscheidung darüber getroffen, in welche Phase oder Teilprojekte das Projekt eingeteilt werden soll.
- Gegebenenfalls gibt es externe Vorgaben, die berücksichtigt werden müssen.
Aufgaben mit diesen Bedingungen sind nicht leicht zu organisieren und zu managen. Damit dies aber effektiver und effizienter erreicht wird, verwendet man die jeweils geeignete Projektmanagement Methode. Dabei kann es sich um das klassische Modell Wasserfall handeln, um PRINCE2, V-Modell, agile Projektmethoden oder das Spiralmodell.
Hauptsächlich geht es also um die Wirtschaftlichkeit, mit der einmalige Aufgaben, also Projekte, profitabel abgeschlossen werden können