+49 (0) 172 10 11 22 7 bl@projektmanagement-seminare.com

PROJECT PORTFOLIO MANAGEMENT / MULTI-PROJECT MANAGEMENT

Bewertung, Auswahl, Planung & Steuerung
von Projekt-Portfolios

Bewertung, Auswahl, Planung & Steuerung von Projekt-Portfolios

Ihr Vorteil

Unternehmer wollen die Projekte in Ihrem Portfolio kennen, die rentabel arbeiten und die Unternehmensstrategie am meisten unterstützen. Dabei unterliegen alle Projekte eines Portfolios unter finanziellen Begrenzungen sowie der zur Verfügung stehenden Ressourcenkapazitäten.

In diesen und vielen anderen Faktoren stecken Risiken, die die Rentabilität beeinflussen können. Dies alles im Überblick zu behalten und Auswirkungen von innen und außen schnellstmöglich zu erkennen, ist ein wesentlicher Bereich des Portfoliomanagements.

Darüber hinaus unterstützt Portfoliomanagement Fachbereiche und Unternehmensleitung bei der Unternehmensteuerung, dem Controlling u.a. und liefert Ihnen zunehmend Transparenz über Einflüsse zwischen Projekten und damit auf das Portfolio.

Themen

NUTZEN

  • Sie kennen die Chancen, die im Portfoliomanagement für Ihr Unternehmen liegen
  • Sie arbeiten mit Ihrem Portfolio und damit sehr praxisorientiert
  • Sie erhalten eine fundierte Argumentationsgrundlage für die Einführung von Portfoliomanagement
  • Anhand Ihrer Rahmenbedingungen und Erfordernisse nehmen Sie die ersten KPIs für Ihr Portfolio mit
  • und vieles mehr

Bitte bringen Sie Ihr Notebook mit, damit Sie die Praxisdateien nutzen können.

GRUNDLEGENDES

Abgrenzung der Begriffe Projektmanagement, Portfoliomanagement, Multiprojektmanagement und Programm-Management

AUFGABE & NUTZEN DES PORTFOLIOMANAGEMENTS

  • Was möchten Sie mit Portfoliomanagement erreichen? Was sind die Ziele?
  • Welchen Nutzen möchten Sie nach Einführung von Portfoliomanagement erreichen?
  • Wo kann das Portfoliomanagement meine strategische Ausrichtung des Unternehmens unterstützen?
  • Welche Gremien und Rollen wird es in unserem Portfoliomanagement geben und welche Aufgaben haben diese?
  • Welche Portfolios benötigen wir?

PLANUNG DES PORTFOLIOS

  • Entscheidung für einen Auswahlzyklus zur Einplanung von Projekten in das Portfolio
  • Bildung von Portfolios
    (Praxis mit eigenem Portfolio)
  • Auswahl der Kriterien zur Priorisierung von Projekten (Strategische Ziele, Kosten, Nutzen, gesetzliche Vorgaben, …)
    (Praxis mit eigenem Portfolio)
  • Priorisierung von Projekten auf Basis der Auswahlkriterien
    (Praxis mit eigenem Portfolio)

KENNZAHLEN ZUR STEUERUNG DES PORTFOLIOS

  • Strategiebeitrag
  • Wirtschaftlicher Nutzen
  • Dringlichkeit
  • Pufferindex
  • Risikoeinstufung
  • Engpassressource
  • Wechselwirkung – Wirkungsbeziehungen
  • Aktivsumme, Passivsumme und Quotient
  • Erarbeitung eigener Kennzahlen für Ihre Portfolios
    (Praxis mit eigenem Portfolio)

ZUSAMMENARBEIT MIT DEN PROJEKTLEITERN

  • Vorgaben für das Einzelprojektmanagement (Praxisbeispiele)
  • Erforderliche Daten und Genauigkeit des Einzelprojektmanagements
  • Reportingprozess aus dem Einzelprojekt heraus
  • Entscheidung über die Ressourcenplanung, damit Sie Engpässe besser erkennen

AKZEPTANZ SCHAFFEN

  • Widerstände von allen Seiten? Nicht kämpfen!
  • Erwartungen, Portfolio-Marketing und Beteiligung
  • Stakeholderkommunikation
  • Informationen managen
  • Den richtigen Ansatz finden: Top-Down oder Bottom-Up?

REPORTS UND SOFTWARE

Der Trainer behält sich vor, die Inhalte an die Bedürfnisse der Trainingsgruppe anzupassen.

Informationen, Dauer & Angebot

PRÄSENZ-SEMINAR

Wir führen unsere Präsenz-Seminare fast ausschließlich über Flipchart und Pinwand. Beamer-Präsentationen finden Sie bei uns äußerst selten. Beamer setzen wir lediglich für Beispiele oder Videos ein.

Empfohlene Dauer: 2 Tage

Unsere Empfehlung basiert auf unseren Erfahrungen der letzten Jahre.
Selbstverständlich stellen wir uns auf Ihre Bedürfnisse ein - ob 1 Tag oder 5 Tage, wir stimmen die Inhalte auf Ihre Wünsche ab.

Sie erhalten

  • ein Skript zum Thema
  • sowie im Anschluss an das Seminar ein Fotoprotokoll aller Flipcharts und Pinwand-Arbeiten
  • und selbstverständlich ein Testat.

 

LIVE-ONLINE-SEMINAR

Wir führen Live-Online-Seminare mit professioneller Video-Conference-Technik durch. Gruppenarbeiten mit Ihren Projekten finden in eigenen Conference-Rooms statt. Ihr Trainer kann sich jederzeit dazuschalten und Sie können Ihn direkt aus Ihrem Raum einladen, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.

Empfohlene Dauer: 2 Tage

Unsere Empfehlung basiert auf unseren Erfahrungen der letzten Jahre.
Selbstverständlich stellen wir uns auf Ihre Bedürfnisse ein - ob 1 Tag bis zu 5 Tagen, wir stimmen die Inhalte auf Ihre Wünsche ab.

Bereits vor dem Seminar erhalten Sie

  • ein Skript zum Thema

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie

  • eine Aufzeichnung des Seminars
  • ein Skript in PDF-Format
  • sowie alle Mitschriften der Trainerin bzw. des Trainers
  • und selbstverständlich ein Testat.

Ihre Trainer

Beate Lauf
CEO & Inhaberin
Trainerin, Coach & Beraterin

Gudrun Kreisl
Trainerin, Coach & Beraterin

Florian Koch
Trainer, Berater und Coach

SeminarFormat

Dieses erlebnisreiche Seminar führt Sie in die Welt des Projekt-Portfoliomanagements. Sie arbeiten mit Ihren eigenen Portfolios. Sie bewerten Projekte, um sie in das Portfolio einzuplanen. Sie bewerten Abhängigkeiten und Synergien und werden mit KPIs die Analyse und Bewertung Ihrer Portfolios durchführen können.

An Praxisbeispielen erläutern wir Ihnen, was die Ausgangssituation in den Unternehmen war und wie die Unternehmen ihr Portfoliomanagement selbst entwickelt und in verträglichen Schritten aufgebaut haben

Teilnehmerkreis

Portfolio-Manager und angehende Portfolio-Manager, PMO Mitglieder, Führungskräfte aus der freien Wirtschaft, den öffentlichen Einrichtungen, Verbänden, Portfolio-Manager, Abteilungsleiter, Multiprojektmanager und Projektcontroller

Stimmen unserer Teilnehmer

Ich hatte einen Abgleich mit meinem Wissensstand erwartet. Das Einzel-Coaching hat mich einerseits bestätigt, andererseits mir viele neue Analyse-Tools an die Hand gegeben. Vielen Dank.

VW Financial Services, Wolfsburg

Ein super Seminar. Ich habe viele neue Erkenntnisse mitgenommen.

AXA Winterthur

Mittelstand und Konzerne

vertrauen uns seit 1994

Projektportfolio Management

Das Projektportfolio-Management (PPM) ist die ganzheitliche Kontrolle über eine Unternehmungsprojekte in einem Portfolio. Es umfasst die strategische Auswahl, Priorisierung, Sequenzierung und Kontrolle der einzelnen Projekte zur Erreichung der Gesamtziele des Portfolios. Das PPM ermöglicht es Unternehmen, ihre Projekte so zu steuern, dass die wertschöpfendsten Vorhaben priorisiert und die Ressourcen optimal eingesetzt werden. Gleichzeitig werden die Risiken des Gesamtportfolios berücksichtigt und können so effektiver gesteuert werden. Die Zielsetzung des PPM ist es, die Erreichung der Unternehmensziele durch die effektive und effiziente Umsetzung der einzelnen Projekte zu gewährleisten. Die Maßnahmen des PPM reichen von der regelmäßigen Prüfung und Analyse des Projektbestandes über die Festlegung von Zielen und Prioritäten bis hin zur Durchführung von Projekt-Audits. Zudem werden im Rahmen des PPM auch die Ressourcenplanung und -steuerung sowie das Risikomanagement der einzelnen Projekte durchgeführt.

Das Projektportfolio-Management ist ein sehr komplexes System, das die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Projekte in einem Unternehmen beinhaltet. Die Menschen, die für das Projektportfolio-Management verantwortlich sind, müssen sehr viele Faktoren berücksichtigen. Zunächst einmal müssen sie die Ziele des Unternehmens kennen und sicherstellen, dass alle Projekte diese Ziele unterstützen. Außerdem müssen sie sicherstellen, dass alle Projekte im Portfolio miteinander koordiniert werden, damit es keine Überschneidungen gibt. Dies ist oft sehr schwierig, weil die Projekte häufig von unterschiedlichen Abteilungen durchgeführt werden und sich die Abteilungen häufig nicht einig sind. Ein weiteres Problem ist, dass das Projektportfolio-Management sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Viele Menschen müssen ständig die Fortschritte aller Projekte im Auge behalten und sicherstellen, dass sie auf Kurs bleiben. Dies kann sehr anstrengend sein und oft zu Frustrationen führen. Schließlich ist das Projektportfolio-Management auch sehr kostenintensiv. Unternehmen müssen oft viele externe Berater einstellen, um sicherzustellen, dass das System richtig funktioniert. Diese Berater können sehr teuer sein und das Unternehmen oft nicht leisten.

Lösungsmöglichkeiten für die Probleme des Projektportfoliomanagements

Es gibt eine Reihe von Lösungsmöglichkeiten für die Probleme des Projektportfoliomanagements. Eine Lösung besteht darin, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Projektmanagern und anderen Beteiligten zu verbessern. Dies kann durch die Einrichtung eines Forums oder eines Raums für Zusammenarbeit erreicht werden, in dem Projektmanager Informationen austauschen und Feedback von anderen Beteiligten erhalten können. Eine andere Lösung besteht darin, einen klaren und konsistenten Prozess für das Projektportfoliomanagement zu schaffen. Dieser Prozess sollte so gestaltet sein, dass sichergestellt ist, dass alle Beteiligten ein klares Verständnis des Projektportfoliomanagementprozesses haben und dass alle Projektmanager denselben Prozess befolgen. Dadurch wird sichergestellt, dass Projekte richtig priorisiert und Ressourcen angemessen zugewiesen werden.

Projektportfolio Management: Leistung des Unternehmens durch effektiven Einsatz von Ressourcen steigern

Projektportfolio Management ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die Leistung des Unternehmens durch den effektiven Einsatz von Ressourcen und den Aufbau einer robusten Portfoliostruktur zu steigern. Die Beteiligten am Projektportfolio Management sind diejenigen, die dafür verantwortlich sind, dass das Unternehmen seine Ziele erreicht. Dazu gehören die Geschäftsführung, der Vorstand, die Projektportfoliomanager, die Projektmanager und die Projektteams. Jede dieser Personen hat eine spezifische Rolle und Verantwortung in Bezug auf das Projektportfolio Management. Die Geschäftsführung ist die oberste Führungsebene in einem Unternehmen und hat die Verantwortung, die Unternehmensziele festzulegen. Die Geschäftsführung muss sicherstellen, dass das Unternehmen die Mittel hat, um seine Ziele zu erreichen, und dass die richtigen Personen für die Umsetzung des Projektportfolios verantwortlich sind. Der Vorstand ist ein Gremium, das die Geschäftsführung bei der Erreichung der Unternehmensziele unterstützt. Der Vorstand hat die Aufgabe, die Richtlinien für das Projektportfolio festzulegen und sicherzustellen, dass die Geschäftsführung die Mittel hat, um das Projektportfolio erfolgreich umzusetzen. Der Projektportfoliomanager ist für die Planung, Überwachung und Kontrolle des Projektportfolios verantwortlich. Er muss sicherstellen, dass das Projektportfolio den Unternehmenszielen entspricht und dass die Ressourcen effektiv eingesetzt werden. Der Projektportfoliomanager arbeitet eng mit dem Vorstand und der Geschäftsführung zusammen, um sicherzustellen, dass das Projektportfolio erfolgreich ist. Die Projektmanager sind für die Umsetzung der Projekte im Rahmen des Projektportfolios verantwortlich. Sie müssen sicherstellen, dass die Projekte den Anforderungen des Projektportfolios entsprechen und erfolgreich abgeschlossen werden. Die Projektmanager arbeiten eng mit dem Projektportfoliomanager und den Projektteams zusammen, um sicherzustellen, dass die Projekte erfolgreich sind. Die Projektteams sind für die Ausführung der einzelnen Projekte im Rahmen des Projektportfolios verantwortlich. Sie müssen sicherstellen, dass die Projekte den Anforderungen entsprechen und die erforderlichen Ergebnisse liefern. Die Projektteams arbeiten eng mit den Projektmanagern und dem Projektportfoliomanager zusammen, um sicherzustellen, dass die Projekte erfolgreich sind.