Englischer Begriff: Project Management
Erklärung / Bedeutung in der Praxis:
Projektmanagement ist die strukturierte Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten – also von zeitlich begrenzten Vorhaben mit einem definierten Ziel. Ziel ist es, Ressourcen effizient zu nutzen, Risiken zu minimieren und das Projektziel innerhalb des vereinbarten Zeit-, Kosten- und Qualitätsrahmens zu erreichen.
Im Alltag bedeutet das: Projektleiter und Projektleiterinnen übernehmen Verantwortung für die Umsetzung eines Vorhabens – von der ersten Idee bis zum Abschlussbericht. Sie koordinieren Teams, klären Anforderungen, treffen Entscheidungen und halten alle Beteiligten auf Kurs.
Warum Projektmanagement-Methoden einsetzen?
Aus Unternehmenssicht lohnt sich der Einsatz professioneller Projektmanagement-Methoden mehrfach: Projekte werden wirtschaftlicher, da Zeit, Budget und personelle Ressourcen gezielter eingesetzt werden können. Risiken lassen sich frühzeitig erkennen und minimieren. Unternehmen sichern sich so Wettbewerbsvorteile, weil sie schneller, flexibler und verlässlicher auf Marktveränderungen reagieren können. Außerdem verbessern sich die Planbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Projektergebnissen – ein echter Vorteil bei komplexen Vorhaben oder begrenzten Budgets.
Typisches Beispiel oder Anwendung:
Ein Unternehmen will eine neue Software einführen. Das Projektmanagement sorgt dafür, dass Anforderungen sauber aufgenommen, Aufgaben verteilt, Fristen eingehalten und alle Stakeholder regelmäßig informiert werden. Ohne Projektmanagement würde das Vorhaben oft teurer, langsamer oder chaotisch verlaufen – oder ganz scheitern.
Verwandte Begriffe / Siehe auch:
Projektstrukturplan, Projektziel, Meilensteinplanung, Projektphasen, Projektdurchführung, Führung im Projekt, Risikoanalyse, Kick-off-Meeting
Tipp: Wenn du tiefer einsteigen willst, findest du hier unsere Projektmanagement Seminare – praxisnah, verständlich und auf deinen Alltag zugeschnitten.