Englischer Begriff
Project Management Methods
Erklärung / Bedeutung in der Praxis
Projektmanagementmethoden sind strukturierte Vorgehensweisen, um Projekte effizient zu planen, zu steuern und erfolgreich abzuschließen. Je nach Art, Komplexität und Ziel des Projekts kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen klassischen und agilen Projektmanagementmethoden.
Klassische Projektmanagementmethoden
Wasserfallmodell
- Lineares Vorgehen: klare Abfolge von Phasen wie Anforderungsanalyse, Design, Implementierung, Test und Wartung.
- Jede Phase wird vollständig abgeschlossen, bevor die nächste startet.
- Besonders geeignet für Projekte mit klaren, weitgehend stabilen Anforderungen.
V-Modell
- Erweiterung des Wasserfallmodells mit starker Betonung der Qualitätssicherung.
- Jede Entwicklungsphase ist einer zugehörigen Testphase zugeordnet.
- Stammt ursprünglich aus dem deutschen Behördenumfeld, wird aber seit Jahren auch erfolgreich in Unternehmen eingesetzt, insbesondere in der Software- und Systementwicklung.
PRINCE2
- Strukturierte Methode aus Großbritannien („Projects IN Controlled Environments“).
- Kommt aus dem britischen Behördenumfeld und wird heute vor allem in Europa auch in Unternehmen genutzt.
- Fokus auf klare Rollen, kontrollierte Phasen und standardisierte Prozesse.
Spiralmodell
- Iteratives Vorgehen mit starkem Fokus auf Risikomanagement.
- Das Projekt wird in iterativen Schleifen durchlaufen, wobei jede Runde Planung, Risikoanalyse, Entwicklung und Überprüfung umfasst.
- Ideal für große, risikobehaftete Projekte und kann sehr gut als hybrider Ansatz genutzt werden, wenn Entwicklungsphasen dabei sind, sodass klassisches Vorgehen mit agilen Methoden kombiniert werden kann.
Agile Projektmanagementmethoden
Scrum
- Scrum folgt einem iterativen Ansatz: Ein Produkt wird Schritt für Schritt in kurzen Zeitabschnitten (Sprints) weiterentwickelt. Iterative Entwicklung bedeutet, dass am Ende jedes Sprints ein überprüfbares Ergebnis vorliegt, das verbessert oder erweitert werden kann.
- Definierte Rollen: Product Owner, Scrum Master, Entwicklerteam.
- Schwerpunkt auf Transparenz, Flexibilität und kontinuierlicher Verbesserung.
Kanban
- Visuelle Steuerung der Aufgaben über ein Board.
- Kontinuierlicher Arbeitsfluss, keine festen Iterationen.
- Ziel: Engpässe früh erkennen und Arbeitsprozesse optimieren.
Extreme Programming (XP)
- Agile Methode für Softwareprojekte mit Fokus auf technischer Exzellenz.
- Praktiken wie Pair Programming, Test-Driven Development und kontinuierliche Integration.
- Oft in Kombination mit Pair Programming genutzt, um schnelle und sofortige Fehlerbehebung sowie eine kontinuierliche Verbesserung der Codequalität zu erreichen.
Design Thinking
- Ansatz zur kreativen Lösung komplexer Probleme und Entwicklung innovativer Produkte.
- Streng genommen keine Projektmanagementmethode, wird aber oft ergänzend eingesetzt.
- Fokus auf Nutzerbedürfnisse, Prototypen und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Lässt sich gut mit agilen Methoden wie Scrum kombinieren, um innovative Lösungsansätze in Projekten zu fördern.
Typische Beispiele oder Anwendungen
- Wasserfallmodell: Bauprojekte, klassische Produktentwicklung, Maschinenbau, Produktion
- V-Modell: IT-Projekte im öffentlichen Sektor, Luft- und Raumfahrt
- PRINCE2: Großprojekte in Behörden und internationalen Organisationen
- Spiralmodell: Hochrisikoprojekte, Großsoftwareentwicklung, Forschungsprojekte. Generell geeignet für Projekte, bei denen das Ziel oder Ergebnis noch nicht vollständig klar ist und man sich schrittweise (iterativ) annähert.
- Scrum: Softwareentwicklung, Produktmanagement, Flugzeugbau, Autobau (z. B. Wikispeed-Projekt)
- Kanban: Wartungs- und Supportteams, Serviceabteilungen, Projekte in kleinen Teams, für Projekte, die kleiner und dadurch besser überschaubar sind, sowie für Vorhaben mit kürzerer Laufzeit.
- Extreme Programming: Dynamische Softwareprojekte mit schnell wechselnden Anforderungen.
- Design Thinking: Innovationsprojekte, Produktentwicklung
Verwandte Begriffe / Siehe auch
- Projektstrukturplan (PSP)
- Projektplanung
- Projektorganisation
- Agile Methoden
- Produktentwicklung
Weiterführende Seminare
- Klassisches Projektmanagement mit einem Schuss Agilität
-
(Geplant) Seminar: „Agiles Projektmanagement – Einführung und Praxis“