Englischer Begriff: Project Objective

Erklärung / Bedeutung in der Praxis:
Ein Projektziel ist der zentrale Leitstern jedes Projekts – es beschreibt das konkret angestrebte Ergebnis und gibt die Richtung für Planung, Umsetzung und Kontrolle vor. In der Praxis ist das Projektziel der Maßstab für Entscheidungen und ein entscheidender Erfolgsfaktor im Projektmanagement. Ein gutes Projektziel ist klar, messbar, realistisch und mit einem festen Zeitpunkt versehen – häufig wird es nach der sogenannten SMART-Methode formuliert.

Unterschieden wird dabei zwischen der Vision als übergeordnete Leitidee und den konkreten Projektzielen, die daraus abgeleitet werden. Die Vision gibt die grobe Richtung vor. Sie ist meist nicht konkret beschrieben, während dagegen Projektziele konkrete, überprüfbare Schritte definieren. Der angestrebte Nutzen eines Projekts findet sich meist im “A” der SMART-Formel – etwa als Achievable oder Attractive. Ohne ein klares Projektziel drohen Zielkonflikte, Missverständnisse und Ressourcenverschwendung.

Typisches Beispiel oder Anwendung:
Ein mittelständisches Unternehmen plant die Einführung eines digitalen Zeiterfassungssystems. Das übergeordnete Projektziel lautet: „Transparente und rechtssichere Arbeitszeiterfassung für alle Mitarbeitenden bis zum 30.09.“
Dazu gehören messbare Unterziele wie: „Systemschulung abgeschlossen“, „Schnittstellen zur Lohnabrechnung aktiv“ oder „100 % Datenerhebung aller Standorte“.

Verwandte Begriffe / Siehe auch:
Projektstrukturplan, Projektauftrag, Projekterfolg, Projektplanung, Projektanforderungen, Stakeholder, Projektmanagement