Anforderungsermittlung und Anforderungsmanagement in Projekten sind Themen dieses Seminars. Sie erfahren klassische und agile Vorgehensweisen um die Anforderungen zu ermitteln und zu organisieren.

Requirements Engineering – Klarheit von Anfang an

Anforderungen präzise erfassen, analysieren und managen – strukturiert, praxisnah, mit Spaß

icon_star iconicon_star iconicon_star iconicon_star iconicon_star half_alt icon  ( 213 Teilnehmerstimmen)

Was unsere Teilnehmer schätzen:

icon_chat icon   Ausgezeichnetes Feedback für Inhalt, Struktur und lebendige Vermittlung – didaktisch und grafisch top

Anforderungen priorisieren, bevor das Chaos übernimmt – Klarheit von Anfang an

Warum dieses Seminar?

Projekte ohne klares Requirements Engineering? Das ist wie Kochen ohne Rezept – am Ende wundert man sich, was auf dem Tisch landet. In diesem Seminar zeigen wir dir, wie du Anforderungen gezielt sammelst, analysierst, dokumentierst und erfolgreich managst. Ein bisschen Spaß darf dabei natürlich nicht fehlen.

Alles Wichtige auf einen Blick

FIXE SEMINAR-AGENDA

Wie ausgeschrieben als Inhouse Seminar
Live-Online oder Präsenz

Empfohlene Dauer: 2 Tage

Preis: 1.700 EUR pro Tag  icon_star icon
bei bis zu maximal 12 Teilnehmenden.

Bei Präsenzseminaren kommen Reise- und Übernachtung hinzu

    Auch als englischsprachiges Training buchbar

INDIVIDUAL-SEMINAR

Ganz nach deinen Anforderungen
Live-Online oder Präsenz

Empfohlene Dauer: 2 Tage

Preis: Auf Anfrage  icon_star icon
bei bis zu maximal 12 Teilnehmenden.

Bei Präsenzseminaren kommen Reise- und Übernachtung hinzu

    Auch als englischsprachiges Training buchbar

icon_star icon   Wichtige Information zur Umsatzsteuer bei Inhouse-Seminaren und Dienstleistungen
Unsere Leistungen werden aus den USA erbracht. Daher erfolgt keine Verrechnung der deutschen Umsatzsteuer (USt.). Gemäß den geltenden steuerlichen Bestimmungen gilt die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (Reverse-Charge-Verfahren).
Wichtig: Bitte berücksichtige dies bei der Buchung und bei der Rechnungszahlung.

Dein Nutzen

Nach diesem Seminar bist du nicht nur der Architekt deiner Anforderungen, sondern auch der Hausmeister, der dafür sorgt, dass alles läuft. Du bekommst Werkzeuge, die dir helfen, Anforderungen sauber zu erfassen, präzise zu spezifizieren und clever zu managen – und zwar so, dass deine Projekte nicht nur funktionieren, sondern auch Spaß machen.

Zielgruppe

Projektleiter, Projektleiterinnen, Business Analysten, Produktmanager und alle, die genug von vagen Anforderungen haben und endlich Klarheit schaffen wollen.

Seminaragenda
Projektmanagement Seminar für Struktur & Agilität

Was sollte ich vorher wissen:

Grundlagen des Requirements Engineering: Worum geht’s hier eigentlich? Und warum solltest du das überhaupt ernst nehmen? Was sind die Aufgaben eines „Requirements Engineers“? Vom Anforderungsdetektiv bis zum Übersetzer zwischen Business und Technik. Den roten Faden definieren: Was willst du wirklich herausfinden? Und was hat das alles mit deinem Ziel zu tun? Visualisieren des IST-Zustands: Erstmal Klarheit schaffen, bevor wir losstürmen.

Die Qual der Wahl: richtige Anforderungsklassifikation

Wie fange ich an: Vorbereitung ist alles – oder wie ein Architekt ohne Plan ein Hochhaus bauen würde. Bestimmung: Woher kommen all diese Anforderungen eigentlich? (Und warum haben alle eine Meinung dazu?) Einfluss: Welche Faktoren können dir den Tag vermiesen – oder deinen Fortschritt beschleunigen? Inhalt: Was genau soll ermittelt werden? (Spoiler: Mehr als du denkst!) Technik: Welche Methode passt am besten zu deinem Vorhaben? Agile? Klassisch? Oder doch einfach mit Stift und Papier?

Ermitteln der Anforderungen

Anforderungen einsammeln: Die Wünsche und Bedürfnisse aller Beteiligten einfangen, bevor sie wieder weglaufen. Annahmen und Restriktionen erkennen: Realität trifft Wunschdenken – und du mittendrin. Anforderungen dokumentieren: Epics, User Stories, Glossare – Hauptsache, es bleibt kein Wunsch unter den Tisch gekehrt. Prüfen: Sind die Ergebnisse richtig und zielführend? Oder doch nur heiße Luft? Priorisieren: Was ist wirklich wichtig? Die Antwort hängt von deinen Stakeholdern ab – und manchmal auch vom Wetter.

Was ist wichtig: Kriterien definieren

Stakeholdermanagement: Wer sagt eigentlich, was wichtig ist – und wer bezahlt am Ende die Rechnung? Priorisierungstechniken: MoSCoW, Präferenzmatrix, Kano Model – Werkzeuge, um die Spreu vom Weizen zu trennen.

Struktur in die Sammlung bringen

Anforderungsstrukturierung: Ordnung ist das halbe Leben – und dein Projekt freut sich darüber. Visualisierungstechniken: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Aber ein schlechtes Bild… na ja, du weißt schon. Modelle bestimmen und testen: Welches Modell passt zu welchem Szenario? Und welches zu gar keinem? Sprache als Werkzeug: Worte wirken Wunder – oder machen alles nur noch komplizierter.

Nach dem Strukturieren kommt das Bestimmen

Anforderungsspezifizierung: Präzise beschreiben, was wirklich zählt. Visualisieren: Vom IST zum SOLL – der Weg ist das Ziel (aber bitte nicht verloren gehen!). Vorlagen und Schablonen: Spar dir die Arbeit, die schon jemand anders gemacht hat. Abnahmekriterien definieren: Wie stellst du sicher, dass am Ende alle zufrieden sind? Nicht-funktionale Anforderungen dokumentieren: Sicherheit, Performance, Benutzerfreundlichkeit – das unterschätzte Rückgrat eines Projekts.

Nach dem Bestimmen kommt das Testen: Anforderungsverifizierung

Prüfen: Jetzt wird’s ernst. Alles auf den Prüfstand, bevor es in die Praxis geht. Suchen: Fehler, Lücken, Unklarheiten – besser jetzt als später! Versichern: Qualitätsstandards sicherstellen – für ein Ergebnis, das hält, was es verspricht.

Nach dem Testen kommt die Abnahme: Anforderungsvalidierung

Perspektive des Business: Bringt das Ganze auch wirklich den versprochenen Mehrwert? Perspektive der Organisation: Stimmen Geschäftsanforderungen und Realität überein? Perspektive der Stakeholder: Wurden alle relevanten Wünsche berücksichtigt? Oder hat doch jemand was vergessen zu erwähnen?

Das WIE machen wir es: Anforderungsmanagement und –kommunikation

Umgang mit Business Case, Scope und Anforderungen: Klare Grenzen ziehen – und trotzdem flexibel bleiben. Verfolgbarkeit von Anforderungen (Traceability Matrix): Wo ist was hergekommen, und wohin soll es führen? Weiterverarbeitung: Anforderungen richtig übergeben und verwalten – statt sie im Papierchaos zu verlieren. Anforderungsdokumente: Musterbeispiele, Vorlagen, Lastenhefte – Struktur ist Trumpf.

Wie kommunizieren wir darüber: Kommunikationsmanagement

Geheimrezepte entdecken: Techniken und Arbeitsweisen, die wirklich funktionieren. Vorlagen kennenlernen: Inspiration gibt’s überall – aber welche passt zu deinem Projekt? Tipps und Tricks: Es sind oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen.

Seminarformat

In diesem Erlebnisseminar setzt du die Tools und Methoden direkt an deinen eigenen Projekten ein. Theorie gibt es bei uns gezielt, aber ohne Vortragslast – stattdessen arbeiten wir praxisnah und individuell.

Anstatt endloser PowerPoint-Präsentationen nutzen wir vor allem Flipcharts, Pinnwände und Beispiel-Videos. Das sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern macht die Inhalte auch sofort greifbar.

Freu dich auf eine Mischung aus Vorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und individueller Beratung. Kurzum: Keine leeren Folien – sondern Inhalte, die sofort anwendbar sind.

Deine Trainerstars

Alle in unserem Trainerteam leben und lieben die Zusammenarbeit mit dir und den anderen Teilnehmenden. Sie bringen eine breite Expertise, hohe Motivation und echtes Engagement mit. Mit viel Spaß vermitteln sie dir das Knowhow, das du brauchst, um deine Projekte erfolgreich zu managen.

Unsere Trainerstars freuen sich darauf, dich kennenzulernen – und dir die besten Methoden und Werkzeuge an die Hand zu geben.

Testimonials

Dear Mrs. Kreisl,

Yesterday I had a wrap up meeting with the team and the feedback on your course were overwhelming positive. I also thank you for your feedback and I wish you a nice weekend.

Ein Unternehmen aus der Forschung im Gesundheitswesen

Ein tolles Seminar mit hohem Praxisbezug. Unsere Trainerin konnte mit viel Knowhow und eigenen Erfahrungen unseren Wissenstand deutlich anheben. Ich habe nun eine Grundlage für meine eigenen Projekte.

Peter Warschow, Obi

Die Schulung mit Frau Lauf übertraf in jeglicher Weise unsere Erwartungen. Sie zeigte sich sehr kompetent und symphatisch und konnte uns bei unseren sehr spezifischen projektbezogenen Fragen jederzeit hilfreich zur Seite stehen. Wir haben mit Ihr eine Strategie entwickelt, die wir sofort umsetzen können und die in unsere Strukturen passt.

Anja Gliese, BER Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Ich bin froh, dass ich in dein Seminar gegangen bin. Es hat mein Projekt geretten. Vielen Dank

Projektleiter, EVONIK

Auszug aus unserer Referenzliste

Ich habe früh mit Konzernen gearbeitet – und seither erlebt, wie sich Projektmanagement von der Pflicht zur echten Chance entwickelt hat.

Seit 1987 im Projektmanagement.
Seit 1994 selbständig.

Ich entwickle Trainings, die Projektteams verändern, Projektmanagement lebendig machen und Führung neu denken lassen.

Project Excellence ist kein Etikett – es ist mein Versprechen.