Projektmanagement in Behörden
Projekte unter besonderen Rahmenbedingungen führen
Projektmanagement in Behörden
BEHÖRDEN HABEN BESONDERE RAHMENBEDINGUNGEN
Ganz besonderes Augenmerk legen wir in diesem Seminar auf die Rahmenbedingungen, die ein Projekt in der öffentlichen Verwaltung, in Behörden, sozialen Einrichtungen, etc. ausgesetzt ist.
Wir betrachten die Projektmanagement-Methoden und Prozesse unter den Bedingungen
- politischer Einflüsse,
- von Wahlen,
- dem Beziehungsgeflecht,
- dem organisatorisches Umfeld,
- Egoismen, Kompetenzstreitigkeiten, etc.
Sie erhalten eine Beschreibung über den Unterschied zwischen Projekten aus der freien Wirtschaft und Non-Profit-Unternehmen, also Behörden, Verwaltung und soziale Einrichtungen.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar lernen Sie wichtige und übersichtliche Methoden des aktuellen Projektmanagements kennen. Sie lernen Planungs- und Kontrollfunktionen einzusetzen, die Sie selbst aber auch ihre Projektmitarbeiter sehr schnell nutzen und nachvollziehen können. Hierbei lernen Sie Tools und Methoden aus dem klassischen und dem agilen Projektmanagement kennen.
BESONDERHEITEN IN BEHÖRDLICHEN PROJEKTEN
- Ursachen für das Scheitern von Projekten in Profit-Unternehmen und Non-Profit-Unternehmen
- Die Triebfeder der Projekt-Idee in Behörden
- Der politische Wille als Projekt-Sponsor
- Wahlen als Projekt-Risiko
- IT-Know-How in Behörden im Rahmen von Projekten
- Das organisatorische Umfeld (Datenschutzbeauftragte, Rechnungshof, Personalrat)
- Die Projektkultur zwischen Behörden und externen Dienstleistern
- Das Vergaberecht
- Die Projektabwicklung bei Projektinitialisierung, fachlicher Konzeption
- Projektorganisation, Projektverlauf, Projektdokumentation, Projektkosten,
- Projektcontrolling, Risikomanagement
- Der Projektabschluss Vergleich zwischen Verwaltung und freier Wirtschaft
DIE BASICS DES PROJEKTMANAGEMENTS
- Auswahl der geeigneten Projektmethodik
- Kennelernen spezieller Begriffe des Projektmanagements
- Phaseneinteilung je nach Projektart
- Verteilung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
PROJEKTINITIIERUNG UND PROJEKTSTART
- Projektziele klären Erstellung von Lasten- und Pflichtenheft ode Backlogs
- Erstellung des Projektauftrags
- Durchführung des Kick-Off-Meetings
- Einbindung des Lenkungsausschusses
RISIKOMANAGEMENT UND STAKEHOLDERMANAGEMENT
- Risken erkennen und bewerten
- Entwicklung eines Maßnahmenplans
- Wer ist vom Projekt betroffen oder daran beteiligt und könnte Einfluss nehmen oder hat besonderen Kommunikationsbedarf
- Stakeholderübersicht und Einstufung mittels verschiedener Kriterien in einem Diagramm
- Maßnahmen zum Umgang mit den einzelnen Stakeholdern
PROJEKTABSCHLUSS UND LESSONS LEARNED
- Wichtige Teile der Projektabschlussanalyse
- Einfache und informative Abschlussdokumentation
- Basics der Projektkommunikation
- Kommunikationsgrundlagen für die Teamarbeit
- Konflikte erkennen, verstehen und lösen
PROJEKTPLANUNG
- Ermittlung des Projektstrukturplans
- Terminplanung
- Kosten- und Ressourcenplanung
- Berücksichtigung externer Dienstleister
- Planung im agilen Projektmanagement
- Aufwandschätzung klassisch und agil
- Transparente & informative Steuerung des Projekts
- Zeit- und Kostenziele überwachen
- Den Projektfortschritt ermitteln und regeln
- Projektgefahren durch Frühindikatoren erkennen
- Was tun bei drohendem Projektmisserfolg?
- Wie überwachen agile Methoden den Projektstatus und -fortschritt

LIVE-ONLINE oder PRÄSENZ INHOUSE
Empfohlene Dauer: 2 Tage
Preis auf Anfrage
- Anpassungen auf Ihre Bedürfnisse ist selbstverständlich möglich
- Inkl. Handout & Fotoprotokoll
Bei Live-Online-Seminaren
- Zugang via Zoom oder Teams
- Gruppen- und Projektarbeiten wie im Präsenzseminar
- Übernachtungs- und Fahrtkosten des Trainers sparen
Seminar Highlights
- Wir arbeiten immer mit Ihren Projekten bzw. Fallbeispielen
- Interaktive Erarbeitung der Themen
- Wissensvermittlung auf Basis der aktuellen Methoden, Tools und Erkenntnisse
Ihre Trainer Stars
Alle in unserem Trainerteam leben und lieben die Zusammenarbeit mit den Seminarteilnehmenden. Sie zeichnen sich aus durch eine breite Expertise, hohe Motivation und Engagement. Sie vermitteln mit viel Spaß das Knowhow, das Sie benötigen.
Unsere Trainerstars freuen sich auf Sie – lernen Sie sie kennen.
SeminarFormat

Teilnehmerkreis
Alle Mitarbeiter, Projektleiter, Projektmanager, Projektmitarbeiter aus der öffentlichen Verwaltung, aus Behörden, Non-Profit-Organisationen, der öffentlichen Hand, die Projekte unter den besonderen Bedingungen der öffentlichen Verwaltung erfolgreich abschließen möchten.

Stimmen unserer Teilnehmer
Mittelstand, Konzerne & Behörden
vertrauen uns seit 1994