Projektmanagement in Behörden
Projekte unter besonderen Rahmenbedingungen führen
Projektmanagement in Behörden
BEHÖRDEN HABEN BESONDERE RAHMENBEDINGUNGEN
Ganz besonderes Augenmerk legen wir in diesem Seminar auf die Rahmenbedingungen, die ein Projekt in der öffentlichen Verwaltung, in Behörden, sozialen Einrichtungen, etc. ausgesetzt ist.
Wir betrachten die Projektmanagement-Methoden und Prozesse unter den Bedingungen
- politischer Einflüsse,
- von Wahlen,
- dem Beziehungsgeflecht,
- dem organisatorisches Umfeld,
- Egoismen, Kompetenzstreitigkeiten, etc.
Sie erhalten eine Beschreibung über den Unterschied zwischen Projekten aus der freien Wirtschaft und Non-Profit-Unternehmen, also Behörden, Verwaltung und soziale Einrichtungen.
BESONDERHEITEN IN BEHÖRDLICHEN PROJEKTEN
- Ursachen für das Scheitern von Projekten in Profit-Unternehmen und Non-Profit-Unternehmen
- Die Triebfeder der Projekt-Idee in Behörden
- Der politische Wille als Projekt-Sponsor
- Wahlen als Projekt-Risiko
- IT-Know-How in Behörden im Rahmen von Projekten
- Das organisatorische Umfeld (Datenschutzbeauftragte, Rechnungshof, Personalrat)
- Die Projektkultur zwischen Behörden und externen Dienstleistern
- Das Vergaberecht
- Die Projektabwicklung bei Projektinitialisierung, fachlicher Konzeption
- Projektorganisation, Projektverlauf, Projektdokumentation, Projektkosten,
- Projektcontrolling, Risikomanagement
- Der Projektabschluss Vergleich zwischen Verwaltung und freier Wirtschaft
DIE BASICS DES PROJEKTMANAGEMENTS
- Auswahl der geeigneten Projektmethodik
- Kennelernen spezieller Begriffe des Projektmanagements
- Phaseneinteilung je nach Projektart
- Verteilung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
PROJEKTINITIIERUNG UND PROJEKTSTART
- Projektziele klären Erstellung von Lasten- und Pflichtenheft ode Backlogs
- Erstellung des Projektauftrags
- Durchführung des Kick-Off-Meetings
- Einbindung des Lenkungsausschusses
RISIKOMANAGEMENT UND STAKEHOLDERMANAGEMENT
- Risken erkennen und bewerten
- Entwicklung eines Maßnahmenplans
- Wer ist vom Projekt betroffen oder daran beteiligt und könnte Einfluss nehmen oder hat besonderen Kommunikationsbedarf
- Stakeholderübersicht und Einstufung mittels verschiedener Kriterien in einem Diagramm
- Maßnahmen zum Umgang mit den einzelnen Stakeholdern
PROJEKTABSCHLUSS UND LESSONS LEARNED
- Wichtige Teile der Projektabschlussanalyse
- Einfache und informative Abschlussdokumentation
- Basics der Projektkommunikation
- Kommunikationsgrundlagen für die Teamarbeit
- Konflikte erkennen, verstehen und lösen
PROJEKTPLANUNG
- Ermittlung des Projektstrukturplans
- Terminplanung
- Kosten- und Ressourcenplanung
- Berücksichtigung externer Dienstleister
- Planung im agilen Projektmanagement
- Aufwandschätzung klassisch und agil
- Transparente & informative Steuerung des Projekts
- Zeit- und Kostenziele überwachen
- Den Projektfortschritt ermitteln und regeln
- Projektgefahren durch Frühindikatoren erkennen
- Was tun bei drohendem Projektmisserfolg?
- Wie überwachen agile Methoden den Projektstatus und -fortschritt
Ihr Nutzen
In diesem Seminar lernen Sie wichtige und übersichtliche Methoden des aktuellen Projektmanagements kennen. Sie lernen Planungs- und Kontrollfunktionen einzusetzen, die Sie selbst aber auch ihre Projektmitarbeiter sehr schnell nutzen und nachvollziehen können. Hierbei lernen Sie Tools und Methoden aus dem klassischen und dem agilen Projektmanagement kennen.
Informationen, Dauer & Angebot
PRÄSENZ-SEMINAR
Wir führen unsere Präsenz-Seminare fast ausschließlich über Flipchart und Pinwand. Beamer-Präsentationen finden Sie bei uns äußerst selten. Beamer setzen wir lediglich für Beispiele oder Videos ein.
Die empfohlene Dauer: 2-3 Tage
Unsere Empfehlung basiert auf unseren Erfahrungen der letzten Jahre.
Selbstverständlich stellen wir uns auf Ihre Bedürfnisse ein – ob 1 Tag oder 5 Tage, wir stimmen die Inhalte auf Ihre Wünsche ab.
Sie erhalten
- ein Skript zum Thema
- sowie im Anschluss an das Seminar ein Fotoprotokoll aller Flipcharts und Pinwand-Arbeiten
- und selbstverständlich ein Testat.
Sie erhalten
- ein Skript zum Thema
- sowie im Anschluss an das Seminar ein Fotoprotokoll aller Flipcharts und Pinwand-Arbeiten
- und selbstverständlich ein Testat.
ONLINE-SEMINAR
Wir führen Live-Online-Seminare mit professioneller Video-Conference-Technik durch. Gruppenarbeiten mit Ihren Projekten finden in eigenen Conference-Rooms statt. Ihr Trainer kann sich jederzeit dazuschalten und Sie können Ihn direkt aus Ihrem Raum einladen, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen.
Empfohlene Dauer: 2-3 Tage
Unsere Empfehlung basiert auf unseren Erfahrungen der letzten Jahre.
Selbstverständlich stellen wir uns auf Ihre Bedürfnisse ein – ob 1 Tag bis zu 5 Tagen, wir stimmen die Inhalte auf Ihre Wünsche ab.
Bereits vor dem Seminar erhalten Sie
- ein Skript zum Thema
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie
- eine Aufzeichnung des Seminars
- sowie alle Mitschriften der Trainerin bzw. des Trainers
- und selbstverständlich ein Testat.
Ihre Trainer
SeminarFormat
Teilnehmerkreis
Stimmen unserer Teilnehmer
Agiles Projektmanagement – Ein Überblick
Agiles Projektmanagement ist ein Ansatz zur Verwaltung von Softwareentwicklungsprojekten, die kontinuierliche Bereitstellung, Benutzerfeedback und Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Geschäftsbeteiligten betonen.
Der agile Ansatz wurde ursprünglich in den frühen 2000er Jahren als Alternative zum traditionellen Projektmanagement im Wasserfallstil entwickelt. Agile Methoden werden heute in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Softwareentwicklung, IT, Gesundheitswesen und Produktentwicklung.
Es gibt eine Vielzahl von Frameworks für agile Methoden, darunter Scrum, Kanban und Lean. Jedes Framework hat seine eigenen Praktiken und Terminologien.
Die wichtigsten Prinzipien des agilen Projektmanagements sind:
- Kontinuierliche Bereitstellung: Agile Projekte werden in kleinen, inkrementellen Chargen bereitgestellt, was eine schnellere Rückmeldung und Kurskorrektur ermöglicht.
- Benutzer-Feedback: Benutzer-Feedback wird während des gesamten Entwicklungsprozesses berücksichtigt, anstatt bis zum Ende des Projekts zu warten.
- Zusammenarbeit: Entwickler und Geschäftsbeteiligte arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass das Projekt die Anforderungen des Unternehmens erfüllt.
- Flexibilität: Der agile Ansatz ist flexibel und adaptiv ausgelegt, um schnell und effizient auf Veränderungen reagieren zu können.