Englischer Begriff

Critical Path

Erklärung / Bedeutung in der Praxis

Der kritische Pfad ist die längste Abfolge von voneinander abhängigen Aufgaben in einem Projektplan, die ohne zeitlichen Puffer durchlaufen werden muss, damit das Projekt rechtzeitig abgeschlossen werden kann. Jede Verzögerung auf diesem Pfad führt direkt zu einer Verzögerung des gesamten Projekts – deshalb ist er kritisch.

In der Praxis hilft der kritische Pfad, die Zeitplanung im Blick zu behalten und Engpässe frühzeitig zu erkennen. Gerade in komplexen Projekten macht er sichtbar, wo es keine Spielräume für Verzögerungen gibt und welche Aufgaben höchste Priorität bei der Steuerung und Ressourcenplanung haben.

Typisches Beispiel oder Anwendung

Wenn ein Bauprojekt aus mehreren Phasen besteht – z. B. Fundament, Rohbau, Dachkonstruktion, Innenausbau – und alle aufeinander aufbauen, dann bilden diese Aufgaben gemeinsam den kritischen Pfad. Wird das Fundament zu spät gegossen, verschieben sich automatisch alle weiteren Schritte. Aufgaben wie „Garten anlegen“ oder „Innenwände streichen“ gehören oft nicht zum kritischen Pfad, da sie parallel oder später erledigt werden können.

Verwandte Begriffe / Siehe auch:

Projektplanung
Meilenstein
Pufferzeit

Du willst lernen, wie du den kritischen Pfad erkennst, visualisierst und für deine Projektplanung nutzt?

Dann schau dir unser Seminar Klassisches Projektmanagement mit einem Schuss Agilität an.